Sie möchten Ihre Geschäftsdokumente in Echtzeit mit Ihren Kunden, Lieferanten und Partnern austauschen? Artéva implementiert einen API-Connector, um alle Informationssysteme und digitalen Plattformen zu verbinden, die an Ihrem B2B-Austauschprojekt beteiligt sind.
Die Abkürzung API steht für «Application Programme Interface». Wie der Name schon sagt, ist es eine Schnittstelle, die zwei Software-, Informations- oder Anwendungssysteme über das Internet miteinander kommunizieren lässt. Der Austausch erfolgt in Echtzeit und automatisiert.
APIs ermöglichen den einfachen Zugriff auf die Dienste einer Anwendung, ohne ein sehr komplexes Programm entwickeln zu müssen.
Sie fungieren als Schnittstellen, über die Abfragen und Daten durchlaufen werden.
Dies macht die API zu einer kostengünstigen und effizienten Lösung, die mit der Zeit geht. Die Kosten für Produktion und Integration sind besonders interessant. APIs sind schnell implementiert, da sie relativ einfach zu programmieren sind.
Digitale kollaborative Plattformen werden von Unternehmen, die Daten in Echtzeit austauschen und quer kommunizieren möchten, zunehmend bevorzugt. Mit dem Aufkommen dieser Plattformen haben sich die APIs (Application Programming Interface) entwickelt. Sie stellen das wichtigste Austauschprotokoll dar, mit dem die Plattformen miteinander verbunden werden. Heutzutage sprechen wir von einer „Plattformisierung“ des Austauschs: Wir erleben eine starke Ausweitung der Bereiche Konnektivität und Webservices.
Artéva ist voll und ganz auf dieser Seite der Medaille, indem sie Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihr API-Projekt mit Orchestrade®, einer digitalen B2B-Plattform, die wir entwickelt haben, um Ihre digitalen Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Die API ermöglicht die Verwendung eines Programms, ohne dass man sich mit der komplizierten Funktionsweise einer Anwendung befassen muss. APIs können verwendet werden, um Daten aus einer Rechnung zu erhalten, ohne die Software zu kennen, die es ermöglicht hat, diese zu erstellen. Sie finden sich heute in Betriebssystemen, SaaS-Anwendungen, Software, CRM oder ERP (einschließlich SAP zum Beispiel), Datenbanken, Grafik, Open Data…
Die Gestaltung einer API basiert in der Regel auf Web-Standards, um das Internet für eine Ferninteraktion nutzen zu können und daher normalerweise auf einem anderen Computer als dem, der die Anfrage ausstellt.
Kundenfall
Einige unserer Kunden aus der Industrie müssen in Echtzeit mit E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Cdiscount oder Zalando verbunden werden… Diese Marktplätze verdanken ihren Erfolg der Referenzierung einer großen Anzahl von Anbietern, die durch die Bereitstellung von Standard-APIs ermöglicht wird.
Die Orchestrade® Plattform ermöglicht unseren Kunden, mit all diesen APIs einheitlich zu kommunizieren und alle Handelsszenarien mit den Marktplätzen zu bearbeiten: Ströme, Lager (Bestände, erwartete Annahme, Bewegungen…), Auftragsabwicklung, Fakturierung.
Wir können die APIs als moderne Version der IDE betrachten. Es handelt sich jedoch nicht um die gleiche Technologie und den gleichen erwarteten Nutzen, aber einige Projekte können tatsächlich über API statt über herkömmliche EDI laufen. Was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Austauschprotokollen?
Wir berücksichtigen die spezifischen Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens, um Ihnen die API-Lösung anzubieten, die Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht.
Je nach den von den Plattformen Ihrer Partner und Ihrem Informationssystem erwarteten Verbindungstypen, implementieren wir API-Konnektoren für Ihren Geschäftsdatenaustausch in Echtzeit.
Sie möchten sich ab heute mit allen Ihren Partnern austauschen, unabhängig davon, ob diese über ein Informationssystem verfügen oder nicht, über API? Teilen Sie uns Ihr Projekt mit.
In dieser FAQ finden Sie alle wichtigen Fragen, die Sie durch das Universum der API-Connectors führen.
APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen Anwendungen den Datenaustausch und werden je nach Architektur und Kommunikationsmodus in mehrere Kategorien eingeteilt. SOAP-APIs (Simple Object Access Protocol) nutzen das XML-Format, um den Informationsaustausch zu strukturieren und zu sichern. Dieses Protokoll garantiert hohe Sicherheit und eine strenge Verwaltung der Transaktionen und eignet sich daher besonders für Finanzdienstleistungen und öffentliche Verwaltungen. Dank seines strengen und standardisierten Rahmenwerks wird SOAP häufig in Umgebungen bevorzugt, in denen Zuverlässigkeit und Datenintegrität von entscheidender Bedeutung sind. REST-APIs (Representational State Transfer) sind flexibler und einfacher als SOAP. Sie basieren auf definierten Architekturprinzipien, wie einer Client-Server-Architektur, einem zustandslosen Server und der Verwendung von HTTP-Verben wie GET, POST, PUT und DELETE. REST ist heute der am häufigsten verwendete Standard für Web- und mobile APIs, da es die Integration erleichtert und eine schnellere und effizientere Entwicklung ermöglicht. Die von Facebook entwickelten GraphQL-APIs bieten eine Alternative zu REST, indem sie es Kunden ermöglichen, nur die Daten anzufordern, die sie benötigen. Im Gegensatz zu REST, bei dem jede Ressource einen bestimmten Endpunkt hat, zentralisiert GraphQL Anfragen an einem einzigen Einstiegspunkt, was den Netzwerk-Overhead reduziert und den Datenverbrauch optimiert. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für Anwendungen, die eine große Flexibilität bei der Datenabfrage erfordern. gRPC-APIs (Google Remote Procedure Call) sind für die ultraschnelle Kommunikation zwischen Diensten konzipiert. Basierend auf Protokollpuffern (Protobuf) ermöglichen sie eine schnellere und einfachere Datenübertragung als REST oder SOAP. gRPC wird insbesondere für Microservices-Architekturen und -Anwendungen verwendet, die einen Echtzeitaustausch erfordern, bei dem die Latenz minimal sein muss.
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es zwei Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, indem sie eine Reihe von Datenaustauschregeln definiert. Es kann lokal oder über ein Netzwerk ausgeführt werden und verschiedene Protokolle wie HTTP, RPC oder sogar sprachspezifische Bibliotheken verwenden. Ein Webservice hingegen ist eine spezielle Art von API, die den Datenaustausch zwischen zwei Systemen über ein Netzwerk, meist über das Internet, ermöglicht. Es basiert häufig auf Protokollen wie SOAP oder REST und verwendet hauptsächlich HTTP zur Übertragung von Informationen. Alle Webservices sind also APIs, aber nicht alle APIs sind Webservices. Eine API kann ohne Netzwerkverbindung genutzt werden, wohingegen ein Webservice zwingend eine Kommunikation zwischen einem Client und einem Server erfordert.
Vereinbaren Sie einen Termin
Entdecken Sie, wie die Experten von Artéva Sie begleiten können: von der Integration bis zur Beherrschung der Lösung mit einem persönlichen Service.